"Das Wissen vom Leben"

Ayurveda – „Das Wissen vom Leben“ – ist eine 5.000 Jahre alte, traditionelle indische Heilkunst. Mittels Blickdiagnose (Darshana), Befragung (Prashna) und der ayurvedischen Pulsdiagnose (Nadi vijñana), kann man das aktuelle Verhältnis der Lebensenergien (Doshas) einer Person zueinander fest stellen. Alle drei Untersuchungsmethoden – Blickdiagnose, Befragung, Pulsdiagnose – werden eingesetzt, um ein vollständiges, ganzheitliches Bild über den Zustand der Person zu ermitteln. Bei der Pulsdiagnose (Nadi vijñana) werden mehr als nur die Schläge gezählt. Der Puls ist der Vitalfluss der Energie und des Lebens, der sich wie ein Kanal durch den ganzen Körper zieht. Anders als die Pulsmessung der Schulmedizin, die sich vor allem auf das Herz-Kreislaufsystem konzentriert, ist es bei der ayurvedischen Methode möglich, durch den Puls die Information über den gesamten Gesundheitszustand herauszulesen. Daraus wird eine Diagnose erstellt und die Ursache von Krankheitssymptomen aufgespürt. Die Funktion und Gesundheit der  ganzheitlichen Körper-Geist-Konstitution kann durch den Puls bestimmt werden. Einschließlich der Gesundheit verschiedener Organe. So können Warnsignale, die den Krankheiten vorausgehen und die Ursache, frühzeitig erkannt und behandelt werden.

 

Ayurveda - und die 5 Elementen

Nach Ayurveda besteht der Mensch aus 5 verschiedenen Elementen, die alle ihre spezifischen Eigenschaften haben:

Raum

Luft

Feuer

Wasser

Erde

Die drei "Doshas"

VATA - Verbindung der Elemente Luft und Raum

VATA - Luft & Raum

Wenn Vata gestört ist, wird unsere Konstitution trocken. 
Wir leiden unter strukturellen Problemen wie Arthritis, Osteoporose, chronischen Gelenkschmerzen, einem unsicheren Geist, Schlafstörungen, Tinnitus, negativen Gedanken, Entscheidungsprobleme, zeitweiligen Gemütsschwankungen und einem Geist, der non-Stopp arbeitet und uns unglücklich macht. Unsere körperliche Flexibilität nimmt ab und wir spüren mehr und mehr Schmerzen.

Charakteristika und Konstitution des VATA-Types​

  • leichter, zarter Körperbau
  • trockene, dünne, kühle Haut
  • Die Haare sind dünn, dunkel, grob und entweder gekräuselt oder gelockt
  • das Gesicht ist lang und eckig, oft mit einem unterentwickelten Kinn
  • der Hals ist dünn und knochig
  • Die Nase ist schmal und kann lang, gekrümmt oder asymmetrisch sein
  • die Augen sind klein, stehen eng oder liegen tief, sind dunkelbraun oder grau mit einem matten Glanz
  • der Mund ist klein mit schmalen Lippen
  • die Zähne sind unregelmäßig, vorstehend oder ausgebrochen, das Zahnfleisch geht zurück
  • Appetit und Verdauung sind unregelmäßig
  • handelt rasch
  • hat einen leichten, unterbrochenen Schlaf, Schlafstörungen
  • ist begeisterungsfähig, lebendig, ideenreich
  • ist leicht erregbar, wechselnde Gemütslage
  • greift schnell neue Informationen auf
  • vergisst schnell
  • neigt zu Besorgnis
  • neigt zur Verstopfung
  • ermüdet schnell, neigt zur Hyperaktivität
  • geistige und körperliche Energie kommt in Schüben

Das Leitmotiv des VATA-Types ist `wechselhaft`. VATA führt die anderen Doshas an. Wann immer ein Dosha aus dem Gleichgewicht gerät, ist VATA das erste und verursacht die Frühstadien einer Erkrankung. Es kann die anderen Doshas vortäuschen, so dass man zunächst glaubt, dass PITTA oder KAPHA gestört sind.

PITTA - Verbindung der Elemente Feuer und Wasser

PITTA - Feuer & Wasser

Pitta steht hauptsächlich für unsere Verdauung, die für die Beschaffung von Nährstoffen verantwortlich ist. Wenn Pitta unausgeglichen ist, bilden wir zu viel Säure. Die Folgen sind Sodbrennen, Aufstoßen, fehlende Energie, Konzentrationsprobleme, Hautirritationen, Verstopfung, Bluthochdruck, Blasenentzündung, Nieren-Problemen, weniger Libido, starken Stress.

Das lethargische Gefühl beeinflusst sehr stark unser Privat- und Berufsleben.

Charakteristika und Konstitution des PITTA-Types

  • die Haut ist hell, glänzend, weich und warm mit der Neigung zu Sonnenbrand. Sie neigt zu Leberflecken, Sommersprossen und Ausschlägen
  • das Haar ist fein und weich, meistens blond oder rötlich
  • das Gesicht ist herzförmig, oft mit einem ausgeprägten Kinn
  • der Hals ist durchschnittlich proportioniert
  • die Nase ist spitz, gerade und von durchschnittlicher Größe
  • die Augen haben ebenfalls eine durchschnittliche Größe und sind hellblau, hellgrau oder grün
  • Mund und Lippen sind mittelgroß
  • mittlerer, sportlicher Körperbau
  • mittlere Stärke und Ausdauer
  • starker Hunger oder Durst, gute Verdauung
  • neigt unter Stress zur Gereiztheit und zu Zornausbrüchen
  • verträgt keine direkte Sonne oder heißes Wetter
  • unternehmungslustig liebt Herausforderungen
  • scharfer Intellekt
  • präzise, deutliche Sprache
  • kann keine Mahlzeit auslassen

Das Leitmotiv von PITTA ist `intensiv´. Das Pitta-Dosha steuert unseren Stoffwechsel und gibt uns unseren Instinkt für Maß und Reinheit.

KAPHA - Verbindung der Elemente Wasser und Erde

KAPHA - Wasser & Erde

Kapha steht in Verbindung mit unseren Organen sowie dem Blut- und Flüssigkeitssystem. Eine Kapha-Störung wirkt sich auf das Immunsystem sowie auf Organe wie Leber und Herz aus. Sie verursacht Migräne, chronische Kopfschmerzen, Hormonschwankungen (Perioden- Wechseljahresprobleme),

Wasseransammlung, hohes Cholesterin, Muskelprobleme, hohen Blutzucker, Krebs, Augenprobleme und beeinflusst unser langes, gesundes Leben.

Charakteristika und Konstitution des KAPHA-Types

  • die Haut ist dick, fettig, weich, weiß und kühl
  • das Haar ist voll, dick, gewellt, glänzend und meistens braun
  • das Gesicht ist groß, rund und voll
  • der Hals ist massiv
  • die Nase ist groß und gerundet
  • die Augen wirken anziehend und sind groß, blau oder braun
  • der Mund ist groß mit vollen Lippen
  • die Zähne sind groß und weiß und sitzen im gut entwickelten Zahnfleisch
  • kraftvoller Körperbau; große körperliche Ausdauer und Leistungsfähigkeit
  • gleichmäßige Energie; langsame, anmutige Bewegungen
  • ruhige, ausgeglichene Persönlichkeit; regt sich selten auf
  • nimmt Neues langsam auf, hat aber ein gutes Langzeitgedächtnis
  • tiefer, langer Schlaf
  • Neigung zu Fettleibigkeit
  • langsame Verdauung, mäßiger Hunger
  • liebevoll, tolerant, verzeiht gern
  • neigt zu Besitzanhäufung und Selbstgefälligkeit

Das Leitmotiv von KAPHA ist `entspannt`. Das Kapha-Dosha als Strukturprinzip bewirkt Stabilität und Beständigkeit, es stellt Reserven bereit, die dem KAPHA-Typ Kraft und Ausdauer verleihen.

Tamara Spürgin
Lehmgrubenweg 3
D-79331 Teningen
Mobil: +49 172-3909445
Mail: ayurveda@tamara-spuergin.de

Web: www.Tamara-Spürgin.de

© copyright by T. Spürgin 
Datenschutz  |  Impressum

© copyright by T. Spürgin

Datenschutz | Impressum